Regionalplanung

Regionalplanung
Regionalplanung,
 
im Rahmen der Landesplanung die übergeordnete, überfachliche Planung für das Gebiet einer Planungsregion. Historisch ist die Regionalplanung ein Vorläufer der Landesplanung (z. B. kommunaler Zweckverband Großraum Berlin 1911, Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk 1920). Rechtsgrundlagen der Regionalplanung sind das Raumordnungsgesetz des Bundes (ROG) in der Fassung von 1997, die Landesplanungsgesetze der Länder, Pläne und Programme der Landesplanung, verschiedene Spezialgesetze (z. B. Gesetze zur Einführung der Regionalplanung und der Braunkohlen- und Sanierungsplanung im Land Brandenburg, 1993) sowie Rechts- und Verwaltungsvorschriften. § 9 ROG fordert explizit die Aufstellung von Regionalplänen in den Ländern, deren Gebiete die Verflechtungsbereiche mehrerer zentraler Orte oberster Stufe umfasst. Die Regionalplanung kann danach durch Zusammenschlüsse von Gemeinden und Gemeindeverbänden zu regionalen Planungsgemeinschaften erfolgen oder durch deren Beteiligung beziehungsweise deren Zusammenschlüsse in einem förmlichen Verfahren.
 
Die Regionalplanung hat in den alten Ländern lange Tradition, in den neuen befindet sie sich im Aufbau. Sie ist unterschiedlich organisiert. Ihre Träger sind in Baden-Württemberg Regionalverbände, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen regionale Planungsverbände, in Brandenburg regionale Planungsgemeinschaften, in Hessen eine regionale Planungsversammlung, in Niedersachsen Landkreise und kreisfreie Städte, in Nordrhein-Westfalen Bezirksplanungsräte beim Regierungspräsidenten, in Rheinland-Pfalz und Thüringen Planungsgemeinschaften, in Sachsen-Anhalt regionale Planungsbeiräte und in Schleswig-Holstein unmittelbar die Landesplanungsbehörde. Im Saarland wurde bislang auf die Institutionalisierung der Regionalplanung verzichtet, und in den Stadtstaaten kann gemäß § 8 ROG ohnehin ein Flächennutzungsplan die Funktion eines für das Landesgebiet zusammenfassenden und übergeordneten Plans übernehmen.
 
Die Aufgaben der Regionalplanung sind in allen Bundesländern ähnlich. Im Einzelnen konkretisiert die Regionalplanung in ihren Plänen und Programmen die Grundsätze und Ziele der Raumordnung des Bundes und der Landesplanung des jeweiligen Landes unter Beteiligung kommunaler Planungsträger räumlich und sachlich zu einer regionalen Entwicklungskonzeption (z. B. Ergänzung des Systems zentraler Orte und Achsen, Bestimmung von Vorranggebieten). Die Regionalplanung besitzt trotz weit reichender Planungsbefugnisse aber keine Umsetzungsbefugnis. Die Umsetzung erfolgt durch die Bindung der Gemeinden bei ihren Planungen gemäß § 1 Absatz 4 Baugesetzbuch an die Ziele der Raumordnung und Landesplanung und die Bindung der Fachplanung über die Raumordnungsklauseln.

* * *

Re|gi|o|nal|pla|nung, die: vgl. ↑Regionalforschung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regionalplanung — Die Regionalplanung dient unterhalb der staatlichen Raumordnung der Konkretisierung, der fachlichen Integration und Umsetzung landesplanerischer Ziele. Sie nimmt damit eine vermittelnde Stellung zwischen staatlicher und kommunaler Planung ein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalplanung — Re|gi|o|nal|pla|nung (Planung der räumlichen Ordnung und Entwicklung einer Region) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Organisationsformen der Regionalplanung in Deutschland — Übersicht der für die Regionalplanung zuständigen Behörden in Deutschland Land Anzahl und Bezeichnung der Planungsregionen Träger der Regionalplanung Pläne Sonderfälle/Anmerkungen Baden Württemberg 12 (Regionen) Regionalverbände Regionalpläne… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt- und Regionalplanung — Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Stadt sowie mit den räumlichen und sozialen Strukturen in der Stadt. Darauf aufbauend erarbeitet sie Planungskonzepte, im Idealfall unter gerechter Abwägung aller öffentlichen und privaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gebietsentwicklungsplan — Die Regionalplanung dient unterhalb der staatlichen Raumordnung der Konkretisierung, der fachlichen Integration und Umsetzung landesplanerischer Ziele. Sie nimmt damit eine vermittelnde Stellung zwischen staatlicher und kommunaler Planung ein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Planungsregion — Die Regionalplanung dient unterhalb der staatlichen Raumordnung der Konkretisierung, der fachlichen Integration und Umsetzung landesplanerischer Ziele. Sie nimmt damit eine vermittelnde Stellung zwischen staatlicher und kommunaler Planung ein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalplan — Die Regionalplanung dient unterhalb der staatlichen Raumordnung der Konkretisierung, der fachlichen Integration und Umsetzung landesplanerischer Ziele. Sie nimmt damit eine vermittelnde Stellung zwischen staatlicher und kommunaler Planung ein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumplaner — Unter Raumplanung werden die planerischen Vorgänge subsumiert, ein bestimmtes Verwaltungsgebiet als geographischer Raum nach seinen naturräumlichen, wirtschaftlichen und sozialen Möglichkeiten zu ordnen und gezielt zu nützen[1]. Das Fachgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumplanung — Unter Raumplanung werden die planerischen Vorgänge subsumiert, ein bestimmtes Verwaltungsgebiet als geographischer Raum nach seinen naturräumlichen, wirtschaftlichen und sozialen Möglichkeiten zu ordnen und gezielt zu nutzen[1]. Das Fachgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesplanung — ist Raumordnung auf der Ebene der Bundesländer bzw. auf der Ebene von Teilstaaten. Inhaltsverzeichnis 1 Akteure der Landesplanung 2 Kompetenzen der Landesplanung: Landesentwicklungsplan und programm 3 Neue Instrumente der Landesplanu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”